{"id":3632,"date":"2019-07-05T01:08:27","date_gmt":"2019-07-05T01:08:27","guid":{"rendered":"https:\/\/www.mcctcarbide.com\/?p=3632"},"modified":"2020-05-06T03:48:31","modified_gmt":"2020-05-06T03:48:31","slug":"why-turning-tools-corner-radius-or-edge-radius-so-critical","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/warum-drehwerkzeuge-eckenradius-oder-kantenradius-so-kritisch\/","title":{"rendered":"Warum ist das Drehen des Eckenradius oder des Kantenradius des Werkzeugs so kritisch?"},"content":{"rendered":"
\n

Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, wird der Eckenradius durch die Hauptschneide und die Seitenschneide der gekreuzten Linie gebildet, die auch als Kantenradius bezeichnet wird.<\/p>\n\n\n\n

\"Eckenradius<\/figure>\n\n\n\n


W\u00e4hrend des Schneidvorgangs ist \u00fcblicherweise an der Werkzeugnase eine Kreisbogen\u00fcbergangskante vorhanden, um die Festigkeit der Werkzeugspitze zu verbessern und die Oberfl\u00e4chenrauheit der Maschine zu verringern. Au\u00dferdem hat eine allgemeine nicht nachgeschliffene Klinge einen Bogen als \u00dcbergang mit einem bestimmten Radius. Auch wenn es sich ausschlie\u00dflich um eine gesch\u00e4rfte Drehspitze handelt, besitzt sie dennoch eine bestimmte gew\u00f6lbte Fase. Es gibt keine absolute Ecke an einer Drehspitze.<\/p>\n\n\n\n

\"Vergleich<\/figure>\n\n\n\n
\"Vergleich<\/figure>\n\n\n\n

Durch den Vergleich in 1 ist ersichtlich, dass der Radius des Werkzeugnasenradius und der Vorschub pro Umdrehung den gr\u00f6\u00dften Einfluss auf die Oberfl\u00e4chenrauheit des Werkst\u00fccks haben. Um die theoretischen Anforderungen an die Oberfl\u00e4chenrauheit, den richtigen Werkzeugnasenradius und die Vorschubgeschwindigkeit zu erreichen muss ausgew\u00e4hlt sein. Die folgende Abbildung ist eine Referenztabelle der Beziehung zwischen den Werten dieser drei Elemente. Im Allgemeinen ist der Eckenradius der Werkzeugspitze f\u00fcr das Drei- bis Vierfache des Vorschubs geeignet.<\/p>\n\n\n\n

f<\/td>Ra<\/td><\/td><\/td><\/td><\/td><\/td><\/tr>
r<\/td><\/td>0.4<\/td>0.8<\/td>1.2<\/td>1.6<\/td>2.0<\/td><\/tr>
<\/td>1.6<\/td>0.07<\/td>0.1<\/td>0.12<\/td>0.14<\/td>0.16<\/td><\/tr>
<\/td>3.2<\/td>0.1<\/td>0.14<\/td>0.18<\/td>0.2<\/td>0.23<\/td><\/tr>
<\/td>6.3<\/td>0.14<\/td>0.2<\/td>0.25<\/td>0.28<\/td>0.32<\/td><\/tr>
<\/td>12.5<\/td>0.2<\/td>0.28<\/td>0.35<\/td>0.4<\/td>0.45<\/td><\/tr>
<\/td>25<\/td>0.28<\/td>0.4<\/td>0.49<\/td>0.56<\/td>0.63<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

r Eckenradius mm<\/p>\n\n\n\n

f Maximaler Vorschub pro Umdrehung. Mm<\/p>\n\n\n\n

Ra Rauheit \u03bcm<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr die Auswahl des Radius des Werkzeugnasenradius und des Vorschubs pro Umdrehung kann dieser auch durch die theoretische empirische Formel (1) bestimmt werden.<\/p>\n\n\n\n

Ra = f2<\/sup>\/ r * 125<\/p>\n\n\n\n

Worin: <\/p>\n\n\n\n

Ra (\u03bcm) - Oberfl\u00e4chenrauheit;<\/p>\n\n\n\n

f (mm \/ U) - Vorschub pro Umdrehung;<\/p>\n\n\n\n

r (mm) - der Radius des Werkzeugspitzenbogens;<\/p>\n\n\n\n

125 - konstant.<\/p>\n\n\n\n

Durch Ersetzen des eingestellten Wertes des Radius des Werkzeugnasenradius und der Vorschubmenge (1) k\u00f6nnen wir auch die theoretische Oberfl\u00e4chenrauheit und Oberfl\u00e4chenrauheit berechnen.<\/p>\n\n\n\n

Beispiel: Der Radius des Werkzeugnasenbogens betr\u00e4gt 0,8 mm und der Vorschub betr\u00e4gt<\/p>\n\n\n\n

0,2 mm \/ r, wobei die theoretische Oberfl\u00e4chenrauheit durch Formel (1) ersetzt wird.<\/p>\n\n\n\n

Ra = 0,22<\/sup>\/ 0,8 * 125 = 6,25 um<\/p>\n\n\n\n

Die theoretische Oberfl\u00e4chenrauheit betr\u00e4gt: 6,25 \u03bcm<\/p>\n\n\n\n

\"Vergleich<\/figure>\n\n\n\n

Es ist anzumerken, dass bei einem zu gro\u00dfen Radius Vibrationen aufgrund eines \u00fcberm\u00e4\u00dfigen Kontakts zwischen dem Werkzeug und dem Werkst\u00fcck auftreten. Wenn umgekehrt der Radius zu klein ist, wird die Spitze schwach und nutzt sich schnell ab. Muss h\u00e4ufig nachgesch\u00e4rft werden. Daher betr\u00e4gt der Verrundungsradius im Allgemeinen 0,3 bis 0,4 mm.<\/p>\n\n\n\n

Kompensation des Conner-Radius (Kantenradius)<\/p>\n\n\n\n

Bei der Bearbeitung von CNC-Drehmaschinen muss der Eckenradius ausgeglichen werden.<\/p>\n\n\n\n

Beim Programmieren wird die Werkzeugspitze normalerweise als Punkt betrachtet, in der Praxis gibt es jedoch eine abgerundete Ecke. Wenn die Oberfl\u00e4che, wie die Endfl\u00e4che, der Au\u00dfendurchmesser, der Innendurchmesser und dergleichen, die parallel oder senkrecht zur Achse ist, von einem Programm verarbeitet wird, das gem\u00e4\u00df dem theoretischen Spitzenpunkt programmiert ist, tritt kein Fehler auf.<\/p>\n\n\n\n

Bei der eigentlichen Verarbeitung kommt es jedoch zu \u00dcberschneidungen und Mehrfachschneidungen. Wir werden die folgenden zwei Situationen diskutieren:<\/p>\n\n\n\n

\"Schnittebene,<\/figure>\n\n\n\n
  1. Drehen der Endfl\u00e4che sowie der inneren und \u00e4u\u00dferen zylindrischen Fl\u00e4chen<\/li><\/ol>\n\n\n\n

     Die folgende Abbildung zeigt die Spitze eines Kreisbogens und seine Ausrichtung. Der f\u00fcr die Programmierung und Werkzeugeinstellung verwendete Werkzeugnasenpunkt ist der ideale Werkzeugspitzenpunkt. Aufgrund des Vorhandenseins des Werkzeugnasenbogens ist der tats\u00e4chliche Schnittpunkt der Tangentenpunkt des Werkzeugkantenbogens und der Schneidfl\u00e4che. Beim Drehen der Endfl\u00e4che entspricht der tats\u00e4chliche Schnittpunkt des Werkzeugnasenbogens der Z-Koordinate des idealen Werkzeugspitzenpunkts. Wenn die \u00e4u\u00dferen und inneren L\u00f6cher des Fahrzeugs verwendet werden, sind der X-Koordinatenwert des tats\u00e4chlichen Schnittpunkts und der ideale Werkzeugspitzenpunkt gleich. Daher ist es nicht erforderlich, die Radiuskorrektur des Werkzeugnasen durchzuf\u00fchren, wenn die Endfl\u00e4che sowie die Innen- und Au\u00dfenzylinderfl\u00e4chen gedreht werden.<\/p>\n\n\n\n

    \"Schnittebene,<\/figure>\n\n\n\n


    2) Drehen der Kegelfl\u00e4che und der Lichtbogenoberfl\u00e4che bei der Bearbeitung der Kegelfl\u00e4che und der Lichtbogenoberfl\u00e4che<\/p>\n\n\n\n

     Wenn der Bearbeitungsweg nicht parallel zur Maschinenachse verl\u00e4uft, gibt es eine Positionsabweichung zwischen dem tats\u00e4chlichen Schnittpunkt und dem idealen Werkzeugspitzenpunkt in X- und Z-Koordinatenrichtung. Der Einfluss des Werkzeugnasenradius auf die Bearbeitungsgenauigkeit ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Bei Programmierung mit einem idealen Werkzeugspitzenpunkt wird weniger geschnitten oder \u00fcberschnitten, was zu Bearbeitungsfehlern f\u00fchrt. Je gr\u00f6\u00dfer der Radius des Werkzeugnasenbogens ist, desto gr\u00f6\u00dfer ist der Bearbeitungsfehler.<\/p>\n\n\n\n

    \"mehr<\/figure>\n\n\n\n


    Bei der eigentlichen Bearbeitung des Drehwerkzeugs ist die Werkzeugspitze aufgrund des Prozesses oder anderer Anforderungen oft kein idealer Punkt, sondern ein Kreisbogen. Bei der Bearbeitung von zylindrischen Konturen und Stirnfl\u00e4chenkonturen parallel zur Koordinatenachse wirkt sich der Werkzeugnasenbogen nicht auf seine Gr\u00f6\u00dfe und Form aus. Bei der Bearbeitung von Konturen ohne Koordinatenrichtung wie Kegel und B\u00f6gen befindet sich der Werkzeugschnittpunkt jedoch am Werkzeugkantenbogen. Wenn es sich nach oben \u00e4ndert, verursacht der Bogen der Werkzeugspitze Ma\u00df- und Formfehler, was zu weniger oder mehr Schnitten f\u00fchrt. Diese Art von Bearbeitungsfehler, die durch den Tooltip verursacht werden, ist kein idealer Punkt, sondern ein Kreisbogen, der durch die Funktion zur Kompensation des Werkzeugnasenradius beseitigt werden kann.<\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Shown as the figure below, corner radius is formed by crossed line major cutting edge and side cutting edge, which is also named as edge radius. In the cutting process, in order to improve the tool tip strength and reduce the surface roughness of the machine, a circular arc transition edge usually exists at the tool…<\/p>","protected":false},"author":2,"featured_media":19327,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[92],"tags":[],"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/wp-content\/uploads\/2019\/07\/1.png","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3632"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3632"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3632\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19327"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3632"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3632"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3632"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}